
Seit Oktober 2007 ist die Sozialberatung Schwäbisch Gmünd e.V. für das Projekt „Schwitzen statt Sitzen“ im Landgerichtsbezirk Ellwangen zuständig. Wir haben für Interessierte und Einsatzstellen die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Was steckt hinter dem Projekt „Schwitzen statt Sitzen“?
Das „Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg“ startete im Januar 2008 mit der flächendeckenden Umsetzung des Projekts „Schwitzen statt Sitzen“ in Baden-Württemberg. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus dem Badischen Landesverband für soziale Rechtspflege, dem Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband – Landesverband Baden-Württemberg. Ziel ist es, Straffällige in gemeinnützige Arbeit zu vermitteln und dadurch Haftstrafen zu vermeiden. Statt Geldstrafenschuldner und Personen, die gemeinnützige Arbeit als gerichtliche Bewährungsauflage erhalten haben zu inhaftieren, erfüllen sie ihre Strafe durch eine dem Gemeinwohl dienende Arbeit. Die Sozialberatung Schwäbisch Gmünd e.V. ist einer von 23 Vereinen, der für die Vermittlung in gemeinnützige Arbeit in Baden-Württemberg verantwortlich ist. Zuständig ist die Sozialberatung für den Landgerichtsbezirk Ellwangen. Darunter fallen folgende Amtsgerichtbezirke: Aalen, Bad Mergentheim, Crailsheim, Ellwangen, Heidenheim, Langenburg, Neresheim und Schwäbisch Gmünd.

Antje Hammann
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
- Aufsuchende Suchtberatung JVA
- Projekt „Schwitzen statt Sitzen“
07171 60 55 623
07171 60 55 65

Tracy Ledet
Sozialarbeiterin (B.A.)
- Betreutes Wohnprojekt Rechbergstraße
- Projekt „Schwitzen statt Sitzen“
07171 60 55 60
07171 60 55 65

Heike Knauß
Bürokauffrau
- Verwaltung
- Projekt „Schwitzen statt Sitzen“
- INSA+
07171 60 55 630
07171 60 55 60
07171 60 55 65

Teresa Haas
Sozialarbeiterin (B.A.)
- Schwitzen statt Sitzen
- WpaG
07171 60 55 60
07171 60 55 65