Aus einer halben Stelle in 1988 entstanden im Laufe der Jahre mehr und mehr hauptamtliche und nebenberufliche Personalstellen. Darüber hinaus verfügen wir – im Rahmen von
„LiM!T-Work“ – über Stellen zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Seit 2012 beschäftigen wir zudem Bürgerarbeiterinnen.
Die nachfolgenden Daten geben Ihnen einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des Vereins:
Gründung des Vereins für Gefangenen- und Entlassungsfürsorge in Gotteszell.
Erste Eintragung ins Vereinsregister und Errichtung der ersten Satzung.
Die Mitgliederversammlung wählt Herrn Peter Peters zum 1.Vorsitzenden.
Eine Neufassung der Satzung und Umbenennung des Vereins in Straffälligenhilfe Ostwürttemberg e. V. wird vollzogen.
Einrichtung und Eröffnung der Kontakt– und Anlaufstelle für Straffällige und Haftentlassene am Münsterplatz 3.
Erneute Ausrichtung der Mitgliederversammlung des Landesverbands (BSW Bewährungs-und Straffälligenhilfe in Württemberg) im Stadtgarten.
Einrichtung und Eröffnung der Kontakt– und Anlaufstelle für DrogengebraucherInnen – LiM!T und Psychosozialen Beratungsstelle im Milchgässle 11.
Personelle Erweiterung
- Erweiterung des Hilfsangebotes im ambulant Betreuten Wohnen im Individualwohnraum.
- Personelle Erweiterung im Betreuten Wohnen und in der Kontakt– und Anlaufstelle LiM!T.
- Wechsel im Vorstand, Peter Schuon (Richter a. D.) wird neuer Vorsitzender.
- H. Peter Peters wird posthum zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2003–2006
- Kontinuierlicher Ausbau der Basisangebote; Entwicklung des „KOSA“-Modells und Veröffentlichung der vielbeachteten Substitutionsfibel
- Erweiterung der Gruppenangebote
- Konzeptionierung und Einführung von BAST (Beratungsauflage Sucht)
- Festveranstaltung „5-Jahre-LiM!T“
- www.sozialberatung-gmuend.de – Die Sozialberatung ist im Netz
- Ausbau der Projekte in der Straffälligenhilfe – Einstieg ins Nachsorgeprojekt Chance
- Ausrichtung der Mitgliederversammlung des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe mit Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll
- Die Sozialberatung baut ihre Aktivitäten im Präventionsbereich weiter aus (Seminare in Betrieben und Schulen; Hausführungen, Projekt: Oststadtdisko)
- Aufbau der ambulanten Therapie „Clean Start“ in Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen im Ostalbkreis und der Reha-Einrichtung Four Steps
- Entwicklung der Informationsbroschüre SUSI: Schwangerschaft- und Sucht- Informationen
2007
- Dieter Strobel wird Vorstandsmitglied im Verband der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg
- Erweiterung des Hilfsangebotes sowie personelle Erweiterung durch Vermittlung in gemeinnützige Arbeit – „Schwitzen statt Sitzen“
- „Das Leben der Anderen“ – Große Bilderausstellung in der Psychosozialen Beratungsstelle im Milchgässle
- Erweiterung der Büroräumlichkeiten in der Rechbergstrasse
- Aufbau des Essensangebots „LiM!T-Lunch“
- Theaterprojekt „Szenenwechsel“ kommt zu den Gruppenangeboten hinzu
- Erweiterung der Büroräumlichkeiten im Milchgässle
- Die Sozialberatung organisiert das landesweite Kontaktladen- und Streetworkertreffen in Schwäbisch Gmünd
- Einführung von ODIS (Ohne Drogen im Strassenverkehr und Veröffentlichung der MPU-Fibel)
2015
- Die neue, völlig neu überarbeitete Homepage geht online
2016–2019
- Die Sozialberatung Schwäbisch Gmünd e. V. übernahm die Organisation und Ausrichtung des Verbandstages der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg
- INSA (Integration als Straffälliger in Arbeit) startet als neues Projekt gemeinsam mit den Trägern Werkstatt Parität, der Paritätische und weiteren Kooperationspartnern aus Stuttgart, Pforzheim und der Ortenau
- Aktualisierung und Neuausgabe der MPU-Fibel mit einem Überblick zum Thema Drogen im Straßenverkehr
- 2. Kooperation im Rahmen des Weihnachtsmarktes Schwäbisch Gmünd mit dem Lions-Club Limes-Ostalb in 2017 und 2018 mit Bewirtschaftung des Weihnachtsmarktes.
- Schuldenberatung in Haft wird als neues Projekt installiert
- Abschied Peter Schuon als Vorstandsvorsitzender des erweiterten Vorstandes, zum Nachfolger wird Herr Dieter Strobel gewählt
- 20 LiM!T ein Grund zum Feiern mit einem Festakt im Prediger.
- Abschied von Dieter Strobel nach mehr als 30 Jahren als Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstandes und Übergabe der Tätigkeit an Frau Sibylle Roth
2020–heute
- Der neue geschäftsführende Vorstand bestehend aus Frau Sibylle Roth (Vorsitzende geschäftsführender Vorstand) und den beiden neuen Fachbereichsleitungen Frau Hanga Gelli (Fachbereich Sucht, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes), Frau Alina Schiele (Fachbereich Straffälligenhilfe, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes) und Herr Peter Graule (Fachbereich Finanzen, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes) nimmt seine Arbeit auf.
- Coronapandemie ist das Wort des Jahres und bringt grundlegende Veränderungen für KlientInnen und MitarbeiterInnen
- Die Angehörigengruppe AnItA (Angehörige, Information und Austausch) startet unter Auflagen am 15.06.2020.