Beratung und Information
Wir bieten professionelle Suchtberatung für suchtmittelgefährdete und -abhängige (junge) Erwachsene, deren Angehörige und Bezugspersonen.
Unser Beratungs- und Behandlungsschwerpunkt liegt bei illegalen Drogen, sowie der Computerspiel- und Internetabhängigkeit bzw. -sucht. Darüber hinaus können sich bei uns Multiplikatoren und Ratsuchende zum Thema Sucht und Drogen informieren lassen.Alle Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind kostenfrei.
- Telefonische Erreichbarkeit vormittags: Montag – Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
- Telefonische Erreichbarkeit nachmittags: Montag – Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr
- Offene Sprechstunde: mittwochs von 9.00 - 10.00 Uhr
- Adresse: Milchgässle 11 | 73525 Schwäbisch Gmünd
- Telefon | Fax: 07171 60 55 60 | 07171 60 55 65
- eMail: post@sozialberatung-gmuend.de
Für Betroffene bieten wir im Einzelgespräch:Information und Beratung
Diagnose und BehandlungsplanungFür Angehörige, Bekannte oder Interessierte bieten wir im Einzelgespräch:
Information, Beratung und Begleitung
Kurze Wartezeiten für ein Erstkontakt in unserer offenen Sprechstunde immer mittwochs von 9.00 – 10.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung. Danke!Unsere Beratungsangebote:
- MPU-Beratung und Vorbereitung im Projekt ODIS
- Psychosoziale Begleitung für Substituierte – KOSA
- Ambulante Suchttherapie „CleanStart“ (medizinische Reha) in unserem Hause
- Beratung bei exzessivem Medienkonsum und Computerspiel- und Internetabhängigkeit
- Vermittlung in andere Hilfsangebote wie Betreutes Wohnen
- Beantragung von stationären und (ganztägig) ambulanten Behandlungen
- S.U.S.I. – Schwangerschaft- und Sucht-Infos
- Durchführung von Beratungsauflagen – BAST
- Aufsuchende Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd
- Ambulante Nachsorge und Rückfallprophylaxe
- Informationsgespräche allgemeiner Fragen zu Drogen und Sucht
- Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen
- Beratung von Eltern, Angehörigen und Personen im Umfeld
Prävention
Es sterben in Deutschland jährlich mindestens 110.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums und 74.000 Menschen an den Folgen schädlichen Alkoholkonsums. Die Todesfälle in Folge des Konsums illegaler Drogen liegen bei ca. 1000 Menschen jährlich (vgl. Drogen- und Suchtbericht 2015 der Bundesregierung).
Unsere Beratungsstelle engagiert sich gemeinsam mit dem Suchthilfenetzwerk im Ostalbkreis im Bereich Suchtprävention. Wir bieten Vorträge, Seminare, Workshops oder Coaching an. Unsere Fachstelle unterstützt Betriebe, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Vereine dabei, suchtpräventive Maßnahmen in Ihrem Umfeld umzusetzen. Damit möchten wir einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, die Bevölkerungsgesundheit zu steigern, die gesellschaftlichen Kosten der Sucht zu senken und die Lebensqualität zu erhöhen.Wir bieten:- schulinterne Fortbildungsangebote zur Suchtprävention
- Gestaltung suchtpräventiver Projekte in allen Schulformen und Schulstufen
- Eltern- und Informationsveranstaltungen
- Seminare für Auszubildende
- Seminare oder Coaching für alle Führungsebenen
- Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten und Betriebsvereinbarungen
- individuelle Lösungen
Heike Knauß
Bürokauffrau
- Verwaltung
- Projekt „Schwitzen statt Sitzen“
- INSA+
- ed/dneumg-gnutareblaizos]ta[tsop
- 07171 60 55 60
- 07171 60 55 630
- 07171 60 55 65
Ursula Schönle
Verwaltungswirtin
- Verwaltung
- Betreutes Wohnprojekt Rechbergstraße
- ed/dneumg-gnutareblaizos]ta[tsop
- 07171 60 55 60
- 07171 60 55 65